Entarif

Solaranlagen für den Balkon

balkonkraftwerk

Solarstrom mit Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Diese kleinen, kompakten Photovoltaikanlagen bieten eine einfache Möglichkeit, auf dem Balkon oder der Terrasse eigenen Strom zu erzeugen und somit Energiekosten zu senken. Doch bevor Sie sich ein Balkonkraftwerk anschaffen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um die Anlage sicher, effizient und legal zu betreiben. Dieser Blogartikel hilft Ihnen, die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl und Installation eines Balkonkraftwerks in Deutschland zu verstehen.

Anmeldung Balkonkraftwerk

In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke eine maximale Wechselrichterleistung von 800 Watt nicht überschreiten, um ohne aufwändige Genehmigungsverfahren betrieben zu werden. Diese Grenze ist gesetzlich festgelegt und ermöglicht eine einfache Nutzung ohne zusätzliche technische Anpassungen. Die 800-Watt-Begrenzung stellt sicher, dass die Netzstabilität gewährleistet bleibt, der bürokratische Aufwand minimal ist und die Anlagen unkompliziert und sicher installiert werden können. Diese Vorschrift basiert auf einer Kombination technischer, rechtlicher und praktischer Überlegungen. Trotz der vereinfachten Regelungen müssen auch kleine Anlagen beim Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob das gewünschte Balkonkraftwerk diese Anforderungen erfüllt und wie die Anmeldung erfolgt.

Wechselrichter und Netzkompatibilität

Ein wesentlicher Bestandteil eines Balkonkraftwerks ist der Wechselrichter. Dieser wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in Ihr Hausnetz eingespeist werden kann. Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter die Anforderungen Ihres Stromnetzes erfüllt und eine hohe Effizienz bietet. Einige Modelle bieten zudem integrierte Sicherheitsfunktionen, wie etwa eine automatische Abschaltung bei Stromausfall, die sogenannten »ENS«-Funktion (Netztrennschutz). Informieren Sie sich über die Qualität des Wechselrichters und stellen Sie sicher, dass er den deutschen Normen entspricht.

Balkonkraftwerke anschließen

Damit der erzeugte Strom in Ihr Haushaltsnetz eingespeist werden kann, benötigen Sie eine geeignete Anschlussmöglichkeit. Die einfachste Variante ist die Einspeisung über eine spezielle Einspeisesteckdose, die sogenannte »Wieland-Steckdose« (Eine Wieland-Steckdose ist eine spezielle Steckverbindung, die hauptsächlich im Bereich der Balkonkraftwerke und anderer kleinerer Photovoltaikanlagen verwendet wird). Sie dienen der sicheren Verbindung der Solaranlage mit dem Stromnetz eines Haushalts. Die Wieland-Steckdose ist eine von der Firma Wieland Electric entwickelte Sicherheitssteckdose, die bestimmten technischen Anforderungen entspricht, um die Einspeisung von Solarstrom ins Hausnetz zu ermöglichen. Der Einsatz von normalen Haushaltssteckdosen ist nicht zu empfehlen, da dies zu Sicherheitsrisiken führen kann. Ein Elektriker sollte den Anschluss überprüfen und gegebenenfalls nachrüsten. Achten Sie darauf, ob Ihr Balkonkraftwerk mit der passenden Einspeisesteckdose geliefert wird oder ob zusätzliche Installationsarbeiten notwendig sind.

Balkonkraftwerk Förderung

Der Standort und die Ausrichtung Ihrer Solarmodule sind entscheidend für die Effizienz Ihres Balkonkraftwerks. Idealerweise sollten die Module nach Süden ausgerichtet sein, um die meiste Sonneneinstrahlung zu erhalten. Auch ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad trägt zur optimalen Stromproduktion bei. Schatten von Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen sollten vermieden werden, da sie die Leistung deutlich reduzieren können. Überprüfen Sie den Balkon oder die Terrasse auf potenzielle Schattenquellen und stellen Sie sicher, dass die Ausrichtung der Module möglichst optimal ist. Jedoch, wenn Sie alle diese Punkte im folgenden Abschnitt beachten, maximieren Sie die Effizienz und den Ertrag Ihrer Solaranlage. 

Balkonkraftwerk maximale Leistung

  • Optimal: Süden : Solarmodule sollten idealerweise nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.
  • Alternative: Osten/Westen : Wenn eine südliche Ausrichtung nicht möglich ist, können auch Module, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, einen guten Ertrag bringen. Die Leistung wird jedoch geringer sein.
  • Vermeiden: Norden : Eine nördliche Ausrichtung ist in der Regel ungeeignet, da die Sonneneinstrahlung hier zu schwach ist.
  • Optimale Neigung : In Deutschland liegt der optimale Neigungswinkel der Solarmodule zwischen 30 und 35 Grad , um den Sonnenstand im Laufe des Jahres optimal auszunutzen.
  • Flache Dächer/Balkone : Bei Balkonkraftwerken ist der Neigungswinkel oft flacher, was den Ertrag reduziert. Ein Aufständerungs Rahmen kann helfen, den Neigungswinkel zu verbessern.
  • Winter/Sommer-Optimierung : Für die Maximierung des Ertrags im Winter sollte der Neigungswinkel steiler (um 45 Grad) sein, da die Sonne niedriger steht. Im Sommer können flache Winkel ausreichen.
  • Kein Schatten auf den Modulen : Selbst kleine Schatten, z. B. von Bäumen, Gebäuden oder Antennen, können den Ertrag erheblich mindern. Schatten auf nur einem Modul kann die Leistung der gesamten Anlage reduzieren.
  • Schattenanalyse : Es ist sinnvoll, eine Schattenanalyse durchzuführen oder sicherzustellen, dass das Modul tagsüber so viel wie möglich unbeschattet bleibt.
  • Höhere Balkone oder Dächer : Solaranlagen auf höheren Balkonen oder Dächern sind meist weniger von umliegenden Objekten beschattet und erhalten mehr Sonnenlicht.
  • Freistehende Installation : Wenn möglich, sollten Sie Standorte wählen, die freier von Bebauung oder Vegetation sind, um eine längere Sonneneinstrahlung zu gewährleisten
  • Geografischer Standort : In südlichen Regionen Deutschlands wird tendenziell mehr Solarenergie erzeugt als im Norden. Beachten Sie dies bei der Planung.
  • Klima und Wetter : An Standorten mit vielen bewölkten Tagen oder Nebel kann der Ertrag ebenfalls geringer sein. Achten Sie auf langfristige Wettertrends.
  • Optische Integration : Die Solarmodule sollten möglichst gut in die Umgebung integriert werden. Bei Balkonkraftwerken ist es besonders wichtig, das Erscheinungsbild der Fassade nicht negativ zu beeinflussen.
  • Genehmigungen und Vorgaben : Prüfen Sie die baurechtlichen Vorgaben Ihrer Stadt oder Gemeinde. In manchen Fällen gibt es Einschränkungen bei der Installation von Solaranlagen an Fassaden oder Balkonen.
  • Monokristallines Modul : Diese Module haben eine höhere Effizienz und benötigen weniger Fläche, sind aber teurer.
  • Polykristallines Modul : Günstiger, aber auch weniger effizient. Sie eignen sich gut bei großen Flächen oder weniger idealen Ausrichtungen.

Montage und Sicherheit

Die Montage eines Balkonkraftwerks muss sicher und stabil erfolgen. Es gibt spezielle Halterungen für Balkongeländer, die dafür sorgen, dass die Solarmodule auch bei Wind und Wetter fest verankert bleiben. In Mietwohnungen oder bei Eigentumswohnungen sollte zudem die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft eingeholt werden, bevor die Installation beginnt.  Nutzen Sie nur zertifizierte Halterungen und lassen Sie die Installation, falls notwendig, von einem Fachmann durchführen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk liegen in der Regel zwischen 400 und 1000 Euro, abhängig von der Leistung und den verwendeten Komponenten. Bedenken Sie auch mögliche Installationskosten, falls Anpassungen an Ihrem Stromnetz notwendig sind. Kalkulieren Sie außerdem den Zeitraum, bis sich Ihre Investition durch die gesparten Stromkosten amortisiert. In der Regel dauert dies zwischen sechs und zehn Jahren, je nach Strompreis und Eigenverbrauchsanteil. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Modelle, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie auch auf mögliche Förderprogramme in Ihrer Region, die die Anschaffungskosten senken können.

Umweltvorteile und Nachhaltigkei

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen trägt ein Balkonkraftwerk auch zur Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks bei. Indem Sie eigenen Solarstrom erzeugen, verringern Sie Ihren Bedarf an Netzstrom, der häufig aus fossilen Brennstoffen stammt. Langfristig leisten Sie somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende. Nutzen Sie den erzeugten Strom möglichst direkt im Haushalt, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Umweltbilanz weiter zu verbessern.

Fazit

Gut vorbereitet zur eigenen Solarenergie

Der Einstieg in die Welt der Balkonkraftwerke bietet eine attraktive Möglichkeit, Ihre Energiekosten zu senken und aktiv zur Energiewende beizutragen. Mit einer sorgfältigen Planung und Berücksichtigung der hier genannten Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage effizient und sicher arbeitet. Achten Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Wahl eines geeigneten Standorts und die richtigen technischen Komponenten, um das Beste aus Ihrem Balkonkraftwerk herauszuholen. 

 

Die Zukunft gehört der Sonnenenergie – und mit einem Balkonkraftwerk können Sie schon heute davon profitieren!

Beratung Für Photovoltaik. Jetzt kontakt aufnehmen!